Fortbildung Autismus-Pädagogik
- Ein praxiserprobtes System aus 5 Modulen für deine Handlungssicherheit
- Sofort umsetzbare Strategien für einen entspannteren Arbeitsalltag
- 100% flexibles Online-Lernen mit lebenslangem Zugriff per App
- Eine aktive Community für Austausch und gemeinsame Lösungen
Über 13 Jahre Praxiserfahrung
Geleitet von Enno Eirich, der über 140 Schüler:innen an 40 Schulen begleitet hat.
Über 80 begeisterte Teilnehmer:innen
Werde Teil einer wachsenden Community von erfolgreichen und engagierten Fachkräften.
Aus der Praxis, für die Praxis
Du erhältst ausschließlich erprobte Strategien, die im pädagogischen Alltag wirklich funktionieren.
Werde zum/zur Autismus-Expert:in
Diese Fortbildung gibt dir die Werkzeuge an die Hand, um das Leben von Kindern im Spektrum nachhaltig positiv zu verändern und im Arbeitsalltag souverän zu handeln.
- Gewinne die Fähigkeit, dein Wissen in echten Praxisfällen sicher anzuwenden.
- Entwickle die Souveränität, um im pädagogischen Alltag den entscheidenden Unterschied zu machen.
- Erhalte dein Zertifikat in Autismus-Pädagogik als offiziellen Nachweis deiner Kompetenz.
Fortbildungsdetails im Überblick
Start
24. Februar 2026
Dauer
Fortbildungsformat
Live online Termine
Interaktive Live-Calls mit Enno für Austausch und Praxisreflexion im dreiwöchentlichen Rhythmus
Fortbildungsleitung
Enno Eirich, Gründer und pädagogischer Leiter der Akademie Neurodiversität, Dipl, Sozialpägagoge, Autismus-Pädagoge mit über 11 Jahren Erfahrung
Zertifizierung
Inhalte
Grundlagen ASS / pädagogische Förder- und Therapie-möglichkeiten / Begleitung in Bildungs- und Lebensphasen / Komorbiditäten und herausforderndes Verhalten / Kooperationen, Netzwerk-bildung und Hilfeplanung
Investition
€ 1.490,- (Ratenzahlung möglich)
Die Fortbildung Autismus-Pädagogik ist richtig für dich, wenn du …
1.
als Lehrer:in, Schulassistent:in oder pädagogische Fachkraft Schüler:innen im Autismusspektrum dabei unterstützen willst, ihr volles Potenzial zu entfalten. Du suchst praxiserprobte Strategien für ein autismusfreundliches Lernumfeld, in dem sie aufblühen können.
2.
als Therapeut:in im Bereich Logopädie, Ergo- oder Physiotherapie dein Methodenrepertoire erweitern möchtest, um noch besser auf die speziellen Bedürfnisse deiner Patient:innen im Autismusspektrum eingehen zu können.
3.
in einem anderen Arbeitsfeld mit Kindern im Autismusspektrum arbeitest – sei es in einer Kita, einem Hort oder einer Musikschule – und nach konkreten Ansätzen suchst, wie du sie bestmöglich in die Gruppe integrieren und individuell fördern kannst.
Kursinhalte
Modul 1 – Grundlagen Autismus
In diesem Modul entwickelst du ein fundiertes Verständnis für das Autismusspektrum. Du erfährst, welche Ursachen, Unterschiede und typischen Verhaltensweisen es gibt. Mit den vermittelten neuropsychologischen Grundlagen und aktuellen Diagnosekriterien schaffst du dir das nötige Fachwissen, um Menschen im Autismus-Spektrum mit Verständnis und Einfühlungsvermögen zu begegnen – die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung und eine bestmögliche Förderung.
Nach diesem Modul verstehst du die Bedeutung sensorischer Wahrnehmung und wie unterschiedliche Umgebungen Stress auslösen können. Du kennst wirksame Strategien, um Überforderungssituationen vorzubeugen und ein förderliches Umfeld zu gestalten. Die Kinder und Jugendlichen können dadurch ihren Tag entspannter gestalten, ihre Umgebung besser verstehen und neue Erfahrungen mit mehr Sicherheit sammeln.
Modul 2 – Pädagogische Förder- und Therapiemöglichkeiten
Hier lernst du bewährte Methoden und Hilfsmittel kennen, mit denen du Menschen im Autismus-Spektrum gezielt in ihrer Entwicklung unterstützt. Von TEACCH über unterstützte Kommunikation bis hin zu Ansätzen des sozialen Lernens – du erhältst wirksame Werkzeuge zur optimalen Förderung individueller Stärken und Potenziale. Das Modul vermittelt dir, wie du Strukturen und visuelle Hilfen so einsetzt, dass sie echte Orientierung geben – vom klar gegliederten Tagesablauf bis zu visuellen Unterstützungssystemen für mehr Selbstständigkeit.
Die von dir begleiteten Kinder und Jugendlichen entdecken dadurch neue Wege sich auszudrücken, entwickeln mehr Eigenständigkeit und können ihre Fähigkeiten mit Freude entfalten.
Modul 3 – Begleitung in Bildungs- und Lebensphasen
Dieses Modul zeigt dir, wie du Menschen im Autismus-Spektrum in verschiedenen Lebensphasen optimal begleitest. Du lernst, wie bereits in der frühen Kindheit der Grundstein für eine positive Entwicklung gelegt wird und wie Übergänge in neue Lebensabschnitte gelingen. Von der elementarpädagogischen Förderung über schulische Integration bis zur Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben – du erhältst erprobte Strategien, um jeden Entwicklungsschritt bestmöglich zu unterstützen.
So ebnest du den Weg zu mehr Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und gesellschaftlicher Teilhabe. Die jungen Menschen erleben, dass sie aktiv mitgestalten können und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden – ein wichtiger Schritt zu einem selbstbestimmten Leben.
Modul 4 – Komorbiditäten und herausforderndes Verhalten
Hier gewinnst du fundiertes Wissen und Handlungssicherheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Du erfährst, wie einfühlsames Verstehen und bewährte Strategien zur Impulskontrolle positive Entwicklungen ermöglichen. Mit diesem Rüstzeug kannst du Krisensituationen professionell begleiten, Ängste abbauen und mehr Lebensqualität schaffen. Das Modul gibt dir einen klaren Handlungsplan: Von der Früherkennung erster Stresssignale bis zur wirksamen Deeskalation – so gewinnst du Sicherheit in jeder Situation.
Die Kinder und Jugendlichen spüren dieses neue Verständnis für ihre Bedürfnisse und können dadurch eigene Strategien entwickeln, mit herausfordernden Situationen umzugehen.
Modul 5 – Kooperationen, Netzwerkbildung und Hilfeplanung
In diesem Modul erarbeitest du dir das nötige Know-how für den Aufbau eines starken Unterstützungsnetzwerks. Du lernst Eltern als Partner zu gewinnen und die Zusammenarbeit im multidisziplinären Team erfolgreich zu gestalten. Das erworbene Wissen befähigt dich, individuelle Förderpläne zu entwickeln und umzusetzen – immer mit dem Ziel vor Augen, bestmögliche Entwicklungschancen zu eröffnen. Ein gut abgestimmtes Unterstützungssystem ermöglicht den Kindern und Jugendlichen eine kontinuierliche positive Entwicklung in allen Lebensbereichen und schafft Sicherheit für die ganze Familie.
Du möchtest mehr über die genauen Inhalte der Fortbildung erfahren?
Dann hol dir jetzt die Infobroschüre zur Fortbildung Autismus-Pädagogik mit dem kompletten Inhaltsverzeichnis.
Ablauf der Fortbildung
1
Kickoff-Call zum Start
Zum Start der Fortbildung treffen wir uns live per Zoom. Hier lernst du die anderen Teilnehmenden und Enno persönlich kennen und startet gemeinsam in die Fortbildung. Wenn du nicht dabei sein kannst, keine Sorge – die Calls werden immer aufgezeichnet.
2
Umfangreiche Lernmaterialien
Die Inhalte stehen dir als Videos, Praxismaterial und Handouts zur Verfügung. Alle Materialien sind übersichtlich strukturiert und jederzeit abrufbar.
3
Flexibles Lernen in deinem Tempo
Die Lernplattform ermöglicht es dir, die Inhalte optimal in deinen Berufsalltag zu integrieren – auch mobil über unsere App. Statt gestresst am Wochenende lernst du, wann es am besten in dein Leben passt.
4
Live-Calls mit Enno
In den Live-Calls kannst du eigene Fälle einbringen, gemeinsam mit der Gruppe Lösungen finden und vom Wissen der anderen Teilnehmer:innen profitieren. Enno beantwortet deine Fragen zu den Modulen.
5
Vernetze dich und wachse gemeinsam
In unserer lebendigen Lerngemeinschaft tauschst du dich mit Kolleg:innen aus, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Findet gemeinsam kreative Lösungen und lernt gegenseitig von euren Erfahrungen.
6
Direkte Umsetzung im Alltag
Was du in der Fortbildung lernst, kannst du sofort in deiner Praxis anwenden. Du probierst die Inhalte direkt in deinem Arbeitsalltag aus und siehst unmittelbar die Wirkung.
7
Zeitlich flexible Zertifizierung
Für den Abschluss erstellst du eine schriftliche Falldarstellung aus deinem Arbeitsalltag. Enno gibt dir dazu ausführliches persönliches Feedback für deine weitere Praxis.
Fortbildungsleitung
Hallo, ich bin Enno.
In über 13 Jahren Praxis habe ich erlebt, wo die klassische Ausbildung an ihre Grenzen stößt. Ich kenne die täglichen Herausforderungen von Fachkräften, wenn erprobte Strategien und konkrete Hilfestellungen fehlen. Deshalb habe ich diese Fortbildung entwickelt: Aus der Praxis, für die Praxis.
Statt reiner Theorie erarbeiten wir in Live-Calls Lösungen für deine konkreten Praxisfälle. Mein Ziel ist es, dir die Sicherheit und die Werkzeuge zu geben, mit denen du im Alltag souverän handelst und für Kinder im Spektrum den entscheidenden Unterschied machst.
Stimmen unserer Absolvent:innen
Alexandra Barmet
Psychosoziale Beraterin mit eidg. Diplom
„Fachlich wie persönlich gestärkt.“
Besonders wertvoll war, dass ich mein Lerntempo selbst bestimmen konnte. Der Austausch in der Gruppe ermöglicht neue Perspektiven und gemeinsame Reflexion. Insgesamt fühle ich mich durch die Ausbildung fachlich wie persönlich gestärkt.
Stefanie Kunze
Heilpädagogin
„Hat mich in meiner Arbeit als Heilpädagogin sehr bestärkt.“
Yvonne
Integrationslehrerin
„Genau das Richtige – Gelerntes direkt anwenden.“
Barbara
Sonderschullehrerin
„Praxisnahe Hilfen für den Schulalltag.“
Nicole
Inhaberin einer Baby- und Kleinkinderschwimmschule
„Eine echte Bereicherung – flexibel und praxisnah.“
Dijana
Teilnehmerin
„Individuelles Lerntempo, klar verständliche Inhalte.“
Fortbildungsüberblick
- Zugang zur Lernplattform mit 5 praxisorientierten Modulen und umfangreichen Zusatzmaterialien
- Interaktive Live-Calls im dreiwöchentlichen Rhythmus: Konkrete Praxisfälle mit Enno und der Gruppe lösen
- Persönliche Begleitung durch Enno: Gemeinsam Lösungen für deinen pädagogischen Alltag finden
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte und Aufzeichnungen - auch bequem per App
- Aktive Lerngemeinschaft mit Kolleg:innen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen
- Zertifikat in Autismus-Pädagogik nach erfolgreichem Abschluss
Stundenausmaß: 100 h bei flexibler Zeiteinteilung
Häufige Fragen
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fortbildung?
Wie lange dauert die Fortbildung?
Die Gesamtdauer der Fortbildung beträgt circa 100 Stunden, aufgeteilt in mehrere Module, die flexibel bearbeitet werden können.
Ich habe wenig Zeit. Wird mich die Fortbildung stressen?
Die Fortbildung ist so aufgebaut, dass du sie gemütlich in deinem Tempo durchlaufen kannst. Die regelmäßigen Livecalls helfen dir dabei, am Ball zu bleiben.
Wie lange habe ich Zugriff auf die Inhalte?
Werde ich persönlich betreut?
Ja! Persönliche Betreuung, die Möglichkeit jederzeit Fragen zu den Inhalten zu stellen sowie mit den anderen Teilnehmenden in Kontakt zu kommen ist uns sehr wichtig. Dafür gibt es eine sehr übersichtliche Ausbildungsplattform, die auch eine geschlossene Austauschgruppe unter den Teilnehmenden inkludiert (auch als App- Version kostenlos verfügbar).
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich?
Gibt es eine Möglichkeit zur Ratenzahlung?
Ja, wir bieten flexible Zahlungspläne an, einschließlich der Möglichkeit zur Ratenzahlung.
Was passiert, wenn ich eine Live-Einheit verpasse?
Wie praxisorientiert ist die Fortbildung?
Unsere Fortbildung ist hochgradig praxisorientiert. Sie beinhaltet zahlreiche Fallstudien, praktische Übungen und Beispiele aus dem Alltag, um die Theorie direkt in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer arbeiten mit realen Fallstudien, führen praktische Übungen durch und erhalten Einblicke in berufliche Beispiele der Ausbilder.
Diese praxisnahe Herangehensweise stellt sicher, dass die Teilnehmer bestens auf die realen Herausforderungen im Umgang mit autistischen Klienten/Schülern vorbereitet sind.
Wie läuft der Abschluss der Fortbildung ab?
Für den Abschluss der Fortbildung erstellen die Teilnehmer:innen eine praxisorientierte Präsentation. Diese Präsentation umfasst die Beschreibung eines realen Falls aus deiner Arbeitspraxis, in dem du Maßnahmen zur Schaffung eines autismusfreundlichen Umfelds umgesetzt hast.
Du erhältst individuelles Feedback von Enno zu deiner Präsentation und im Anschluss ein Zertifikat zur erfolgreichen Teilnahme an der Fortbildung.
Muss ich bei den Terminen live dabei sein?
Du möchtest lernen, wie du auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern im Autismusspektrum eingehst?
Dann melde dich jetzt zu unserer Fortbildung Autismus-Pädagogik an!